Quelllufttechnik, die stille Kühlung
Die Quelllufttechnik
Ein Problem bei natürlicher Lüftung ist: Es kann nur wenig Luft zugeführt werden, ohne dass störende Luftbewegungen auftreten. Darüber hinaus ist die Temperatur der Ventilationsluft nicht beherrschbar. Bei Räumen mit mittlerer Belastung ergeben sich daher schnell unannehmbar hohe Teperaturen.
Seit vielen Jahren beschäftigen sich die Mitarbeiter bei APUSO intensiv mit der Nutzung der Quellufttechnik. Wir haben im Bereich der Hallenklimatisierung bereits viele erfolgreich installierte Anlagen mit Quelllufttechnik realisiert. Hierbei haben wir die Auswahl der Komponenten und verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten permanent weiterentwickelt.
Das Grundsystem unserer Hallenklimatisierung basiert auf eine Kombination von Quelllufttechnik und Fallschachtkühlung. Gegenüber koventionellen Anlagen mit Mischluftzuführung erzeugen wir mit diesem System eine Temperaturschichtung in der Halle mit der Bildung eines Kaltluftsees. Durch die relativ gute Trennung von frischer temperierter Zuluft und verbrauchter Abluft ergiebt sich eine deutlich höhere Effizienz.
Unser System bring die temperierte Zuluft über bodennahe Auslässe mit einer sehr geringen Luftgeschwindigkeit (<0,3 m/s) auf Fußbodenhöhe in das Gebäude ein. Die Wärmequellen im Raum rufen aufsteigende Konvektionsströmung hervor. Diese Luft wird dem Zuluft am Fußboden entzogen. Der Vorgang hält so lange an, bis keine Zuluft mehr verfügbar ist. um die Masse der Kovektionsströmung zunehmen zu lassen. Ab diesem Punkt muss die zunahme der Konvektionsluftmenge aus der eigenen Rückstromwirbelluft kommen. Es bilden sich drei Zonen: Am Fußboden der Vorrat an kühler Luft, darüber eine Masser warmer Luft, die in sich selbst zirkuliert. Dazwischen liegt ein Gebiet mit sehr niedrigen Luftgeschwindigkeiten ohne klare Strömungsrichtung. Die Raumtemperatur ist somit beherrschbar und zugleich erfolgt die Ableitung verschmutzter Raumluft auf effiziente Weise. Im Raum entsehende Verunreinigungen werden von der Raumströmung nach oben mitgeführt. Die Verunreinigungen sammeln sich in der warmen Luftschicht. Selbstverständlich bieten wir dieses System auch mit einer Wärmerückgewinnung der Lüftungsanlage an. Selbst bei stark belasteter Luft können wir Ihnen Systeme anbieten, wo wir aus der belasteten Abluft bis zu 80% der Restwärme zurückgewinnen können.
Eine zweite Variante die wir entwickelt haben ist eine reine Umluftkühlung mit einelnen dezentralen Einheiten. Diese Variante kann nur dort eingestzt werden, wo keine Probleme mit belasteter Luft zu erwarten sind. Durch einen Kaltwassersatz mit Wärmepumpenfunktion werden die Einzeleinheiten mit kaltem oder in den Wintermonaten warmen Wasser versorgt. Jede Einzeleinheit wird mit einem separaten Wärmetauscher und einem hocheffizienten EC-Ventilator ausgestattet. Wir sind somit in der Lage die Einzeleinheiten zu Gruppen zusammenzufassen. Die Regelungstechnik kann diese Gruppen einzeln ansteuern, so dass innerhalb des Gebäudes mehrere Klimazonen (Temperaturen) möglich sind.
Anwendung Quelllufttechnik
Verdrängungssysteme wie die Quelllufttechnik sind in sehr vielen Bereichen einsetzbar!
Durch die Eigenschaft, Verunreinigungen schnell und effizient abzuleiten, in Kombination mit der optimalen Nutzung der Kühlleistung durch ausschließliche Behandlung des Aufenthaltsbereich. Durch die Eigenschaft Verunreinigungen schnell und effizient abzuleiten, in Kombination mit der optimalen Nutzung der Kühlleistung durch ausschließliche Behandlung des Aufenthaltsbereichs, ist das System besonders in hohen Räumen attraktiv, weil seine Vorteile dort besonders zur Geltung kommen. Dies ist der Grund, aus dem die Quelllufttechnik im industriellen Bereich sehr breite Anwendung findet. Sprechen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter.
Anwendungsbeispiele Quelllufttechnik
- Spritzguß Hersteller
- metallverarbeitende Industrie
- Werkzeugbau
- Maschinen & Anlagenbau
- Prüfstände
- Präzisions-Maschinenbau
- Kunststoffhersteller
- Druckereien
Vorteile der Quelllufttechnik
- hocheffizente Klimatisierung
- niedrige Betriebskosten
- keine Beeinträchtigungen durch Luftbewegungen
- äußerst Zuverlässig
- sehr niedrige Luftgeschwindigkeit
- zukunftssichere Technik